24 Speicherkonverter, die 15 MW Regelleistung für das deutsche Übertragungsnetz bereitstellen

swb Erzeugung AG & Co. KG

Ort

Bremen, Deutschland

Architektur

Netzfrequenzstabilisierung gem. den Regeln der deutschen Übertragungsnetzbetreiber

Anwendung

Regelleistung zur Netzfrequenzstabilisierung

Lösung
  • Convert SC Flex

  • Power-To-Heat System

  • Containerlösung für Convert SC Flex und Power-To-Heat System

  • Mittelspannungstransformator

swb Erzeugung AG & Co KG (swb), ein Bremer Energieversorgungsunternehmen, hat sich für das innovative Konzept entschieden, Batteriespeicher und Power-to-Heat für die Primärregelleistung zu kombinieren. Bei diesem Hybridsystem wird die Energie sowohl in einem Batteriesystem als auch in einem elektrischen Wärmespeicher gespeichert, die mit einem Stromumrichter verbunden sind. Beide Systeme werden als eine Einheit gesteuert, um den erforderlichen bidirektionalen Stromfluss (zum oder vom Netz) zu gewährleisten und damit die Frequenz auszugleichen und letztendlich die Stabilisierung des Netzes zu ermöglichen.
 

AEG Power Solutions hat die Komplettlösung entwickelt und liefert swb 24 Speicherumrichter in Metallcontainern, zusammen mit der Hybridspeicheroption, Niederspannungsverteilung und der Hilfsstromversorgung sowie Mittelspannungstransformatoren und Durchlauferhitzer, die jeweils in separaten Gehäusen untergebracht sind. Das hybride Speichersystem reduziert die Kosten erheblich. Zum einen ist die benötigte Batteriekapazität im Vergleich zu einem reinen Batteriesystem deutlich geringer (ca. 50 %) und die zweite Speicherquelle (Thermie) deutlich günstiger.

SWB Kundenreferenz

Zum anderen werden die Leistungselektronik und Komponenten (z. B. Transformatoren) für die Anbindung beider Speichersysteme doppelt genutzt, was beiträgt, die Hardwarekosten zu reduzieren. Dies verbessert die Amortisationszeit für den Betreiber und trägt gleichzeitig zur Senkung der Netzentgelte bei, was von allgemeinem öffentlichem Interesse ist.