KURZSCHLUSSSTROM DES WECHSELRICHTERS OHNE NETZUNTERSTÜTZUNG

Der folgende Artikel gibt Antwort auf die Frage des Kurzschlussverhaltens einer USV Anlage im Batteriebetrieb. Bei genauerer Betrachtung ergeben sich aus dieser Frage am Ende weitere zu lösende Fragen:
 

  • Welche Normen sind gültig?
  • Ist der Kurzschlussstrom messtechnisch zu ermitteln?
  • Gibt es dazu Vorgaben der USV – Hersteller?
  • Wie verhält es sich bei einem 1~ und 3~ Kurzschluss?


Wie lassen sich die Abschaltbedingungen bei Netzausfall im Batteriebetrieb des Wechselrichters einhalten?Nachfolgend soll durch Betrachtung eines Kurzschlusses am Verbraucher aus Sicht des Wechselrichters versucht werden, die Zusammenhänge zur Auslösung der Schutzorgane zu betrachten. Gleichzeitig werden die entsprechenden Normen betrachtet.


White Paper Kurzschlussstrom des USV-Wechselrichters ohne Netzunterstützung

Download

Vorschau:

Autoren


Friedhelm Schulte
AEG Power Solutions GmbH Emil-Siepmann-Str. 32 D-59581 Warstein-Belecke, Germany
+49 2902 763 504 , Friedhelm.Schulte@aegps.com